

Der Elektriker-Gesichtsschutz ErgoS ist zusammen mit
einem geeigneten Schutzhelm (nach DIN EN 50365) für
das Arbeiten an oder in der Nähe von unter Spannung
stehenden elektrischen Anlagen zugelassen.
■ Durch seine hohe Schutzwirkung und Störlichtbogenbeständigkeit
kann der ErgoS bis zu einem Prüfpegel
WLBP = 320 kJ gemäß Gefährdungsbeurteilung nach
DGUV Information 203-077 verwendet werden.
Störlichtbogenschutz - Klassifizierung
■ GS-ET-29 (Box-Test): Klasse 2 / APC 2
■ ASTM F2178: ATPV 7,0 cal/cm²
Optische und mechanische Eigenschaften
■ UV-Schutzfilter mit Farberkennung
■ Lichttransmission NA: 68 %
■ Farbwiedergabeindex: 97 %
■ Schutz gegen Spritzer von Flüssigkeiten (6)
■ Schutz gegen Teilchen hoher Geschwindigkeit (E)
Montage
■ Universal-Befestigung: ergonomisches
Handling und leichte Montage an alle
handelsüblichen Elektrikerschutzhelme.
■ Slot-Befestigung:
u.a. Voss, Centurion, Uvex,
bzw. auf Anfragel
made
in
germany
Stand: 02/2024
R
Befestigung Universal
Normen/ Zertifizierungen
■ DIN EN 166: 2001
■ DIN EN 170: 2002
■ DGUV GS-ET-29: 2010
■ ASTM F2178
■ EN ISO 16321-1:2022
Konformitätserklärung/CoC
■ PSA Verordnung (EU) 2016/425
Kennzeichnung Tragekörper
■ 16321 BSD E
Kennzeichnung Visier
■
1883
16321 BSD UL 1,4 E 6, GS-ET-29 8-2-1 APC 2
ATPV 7,0 cal/cm²